
Februar 2019
KW | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
5 |
|
|
|
|
Musica antica e viva01, 20:00 UhrCapriola di GioiaDas Ensemble Capriola di Gioia wurde 2007 von dem Cembalisten/Organisten Bart Naessens und der Sopranistin Amaryllis Dieltiens gegründet. Im Ensemble Capriola di Gioia fließen beider musikalische Temperamente ineinander: die Freude am Musizieren, der Spaß am Entdecken und Experimentieren und ein intensives Gespür für Drama und Emotion, Auf seinen von der Fachkritik hochgelobten CDs hat das Ensemble vornehmlich Werke abseits des gängigen Repertoires eingespielt, so etwa Musik von Zeitgenossen Claudio Monteverdis, oder das „Stabat Mater“ von Luigi Boccherini. Capriola di Gioia musiziert sowohl als Duo wie auch, je nach den Erfordernissen der aufzuführenden Werke, als größeres Ensemble bis hin zu Kammerorchester-Stärke, wobei namhafte Kollegen wie zum Beispiel der Geiger Dmitry Sinkovsky oder die Cellistin Catherine Jones dazu stoßen. Website: www.caprioladigioia.be --> (...mehr über dieses Konzert erfahren) |
|
|
6 |
|
|
|
|
|
|
|
7 |
|
|
|
|
|
|
|
8 |
|
|
Klavier extra20, 20:00 UhrClaire Huangci (Klavier)Claire Huangci (*1990) hat inzwischen die Rolle des gefeierten Wunderkindes, das zehnjährig ein Privatkonzert für Präsident Bill Clinton gab, hinter sich gelassen. Die junge amerikanische Pianistin mit chinesischer Abstammung zieht ihr Publikum durch „glitzernde Virtuosität, gestalterische Souveränität, hellwache Interaktion und feinsinnige Klangdramaturgie“ (Salzburger Nachrichten) in den Bann. Erst im späten Teenageralter entschied sie sich für die professionelle Pianistenlaufbahn. Wichtige Impulse erhielt sie dabei am Curtis Institute of Music in Philadelphia, bevor sie 2007 zu Arie Vardi an die Musikhochschule Hannover wechselte. Claire Huangcis Kempener Programm greift Repertoire auf, mit dem sie auch auf ihren CDs sehr erfolgreich war. 2015 erschien ihr Soloalbum mit 39 Sonaten von Domenico Scarlatti. Die Aufnahme wurde u.a. mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet. Im Frühjahr 2017 erschien ihre vielgelobte Einspielung der Nocturnes von Chopin: „Braucht es noch eine Aufnahme von Chopins Nocturnes? Eigentlich nein! Aber wer die (…) Doppel-CD von Claire Huangci hört, sagt dann doch: Ja!“ (Süddeutsche Zeitung).Die herausragende Chopin-Interpretin werden wir zum Abschluss ausführlich genießen können mit dem großen Zyklus von 24 Meisterwerken der kleinen Form, den 24 Préludes. Chopin hat sie nach dem Vorbild Bachs durch alle zwölf Dur-Tonarten und ihre dazugehörigen zwölf Moll-Parallelen komponiert. Vollendet hat er den Zyklus 1838 während eines gemeinsamen Winterurlaubs mit George Sand auf Mallorca. Website: clairehuangci.com --> (...mehr über dieses Konzert erfahren) |
|
|
|
|
9 |
|
|
|
Nachtmusik28, 21:30 UhrDie Schmid/Hofmeir Hochtief GmbHK. Hasselbeck im Bayer. Rundfunk 4/2018: „Mal klingt sie wie Elektro-Beats, dann wie der Motor einer Propellermaschine: die Tuba. Nicht immer nur übernimmt sie die Rolle des gemütlich-weichen Basses im Hintergrund – sie kann auch anders: flink, wendig, groovy … Andreas Martin Hofmeir zeigt … wie vielfältig sein Instrument klingt, seine Fanny, wie er die Tuba nennt. Der Tubist und sein aktueller Duo-Partner, der Geiger Benjamin Schmid, kennen sich schon länger – beide sind Professoren am Salzburger Mozarteum. Und beide sind nicht auf einen musikalischen Stil festgelegt, fühlen sich in der Klassik wie im Jazz zuhause. Genau das zeigen sie auch mit dem Album „Stradihumpa“: Barock, Jazz, Ländler, Avantgarde – alles in einer Playlist. Wobei die Klassik halt trotzdem neu-gewandet daher kommt – notgedrungen. Weder Händel noch Mozart haben für diese Besetzung geschrieben. Also spielen Hofmeir und Schmid Adaptionen – wie zum Beispiel das höllische Virtuosen-Glanzstück „La Ronde des Lutins“ von Antonio Bazzini. Die Tuba übernimmt hier den Klavierpart. Andersherum bei der Jazz-Nummer „Latin Lover“, wo Benjamin Schmid die Geige wie eine Gitarre spielt und die Tuba als Melodieinstrument begleitet.“ Ein außergewöhnliches Duo: Andreas Martin Hofmeir ist der aktuelle Superstar der Tuba. Er hat das behäbige Instrument in virtuose Höhen geführt, die niemand für möglich gehalten hätte. Googeln Sie mal „Echo Klassik Verleihung Hofmeir“ und führen Sie sich die Hofmeir-Laudatio des Kabarettisten Olaf Schubert zu Gemüte! Dieser Laudator war auch insofern passend als Hofmeir selbst auch ein begnadeter (Musik-) Kabarettist ist. Benjamin Schmid mit seiner kostbaren „ex Viotti 1718“- Stradivari dagegen ist einer der großen, weltweit gefeierten klassischen Geiger unserer Zeit. Zugleich aber – und das ist wohl einzigartig in der Welt – ist er ein leidenschaftlicher und erfolgreicher Jazz-Geiger. Das ergibt nun die spannende Mischung, die man auf der CD „Stradihumpa“ und – ergänzt um einige bestimmt sinnstiftende Moderationen – in Kempen live erleben kann. Website: andreas-martin-hofmeir.com --> (...mehr über dieses Konzert erfahren) |
|
|
|
![]() |
![]() |
Nachtmusik
Kurz und intensiv
Eine gute Stunde (ohne Pause) dauern die Kempener Nachtmusiken. Der wunderbare Raum der Paterskirche darf einmal pur wirken: Er ist ganz leer, keine Stuhlreihen also, aber stimmungsvollausgeleuchtet. Die üblichen Konzert-Rituale vergessen wir. Sie suchensich Ihren Platz, wo und wie Sie wollen, auf dem Teppichboden, im Chorgestühl, an die Wand gelehnt. Vielleicht legen Sie sich hin und hören die Musik das Kreuzgewölbe der Kirche im Blick? Oder Sie bringen sich was Kleines mit zum Sitzen. Oder Sie kaufen sich (für 6 Euro) einen der Kempen-Klassik-Falthocker. Mit drei Handgriffen blitzschnell aufgestellte, sehr stabile Hocker aus Pappe - vielleicht auch in Kempen bald Kult, so wie schon seit vielen Jahren bei den katholischen und evangelischen Kirchentagen.
Wenn Sie ein bisschen früher kommen, trinken wir vielleicht einen Aperitif zusammen, damit wir in die richtige Stimmung kommen. Wir laden Sie ein dazu. Wir werden nicht allzu viele sein, denn diese Art des Musikgenusses geht nicht in der Masse.
Kurz: ungewöhnliche Künstler, ungewöhnliche Musik, ungewöhnliche Zeit, ungewöhnliche Form. Und ungewöhnliches Publikum?
Freitag, 30. November 2018, 21:30 Uhr
Fagottissimo
In der „Neuen Musikerzeitung“ von 1882 findet sich folgende Beschreibung:„Die Fagottbläser sind...
(...mehr)
Donnerstag, 28. Februar 2019, 21:30 Uhr
Die Schmid/Hofmeir Hochtief GmbH
K. Hasselbeck im Bayer. Rundfunk 4/2018: „Mal klingt sie wie Elektro-Beats, dann wie der Motor...
(...mehr)
Freitag, 28. Juni 2019, 21:30 Uhr
David Orlowsky Trio
Wohl kaum ein anderes Ensemble hat die Tradition der Klezmermusik auf faszinierendere Weise...
(...mehr)