Musica antica e viva
Johannespassion

Sonntag
03
Apr 2022
18.00
Paterskirche
Mitwirkende
Benedikt Kristjánsson (Tenor)
Elina Albach (Cembalo und Orgel)
Philipp Lamprecht (Schlagwerk)
Programm
Johann Sebastian Bach:
Johannespassion BWV 245
für Tenor allein, Cembalo/Orgel und Schlagwerk
Das Publikum ist eingeladen, die Choräle als Gemeinde mitzusingen.
Benedikt Kristjánsson stammt aus Húsavic, einem 15-Seelen-Dorf an der Nordküste Islands. Er besitzt eine faszinierende „nordisch-helle“ Tenorstimme und gilt als einer der besten Evangelisten für die Bach’schen Passionen. Er hat ein Konzept entwickelt, wie man das Stück mit nur einem Sänger, Schlagwerk und Tasteninstrumenten aufführen kann. Der Tenor erzählt im intimen, kammermusikalischen Rahmen die komplette Passion, ist also der Evangelist und singt außerdem alle Partien (Jesus, Petrus, Pilatus, die Magd und die Juden).
Die Cembalistin Elina Albach und der Schlagzeuger Philipp Lamprecht zeichnen in einer farbenreichen Bearbeitung das Orchester nach, während die Choräle – von der historischen Aufführungspraxis inspiriert – gemeinsam mit dem Publikum gesungen werden.
Es handelt sich um eine Produktion des PODIUM Esslingen, die 2019 den Echo Klassik für das „Innovative Konzert des Jahres“ erhielt. Die Presse überschlägt sich vor Begeisterung: „Solch eine Intensität und Vehemenz hat man lange nicht gesehen: Bachs Johannespassion als psychologisches Kammer(musik)spiel. Benedikt Kristjánsson ist ein Jahrtausendtenor und Ausnahme-Evangelist … mutig heftig und einfach nur grandios wie die gesamte Adaption.“ (Achim Stricker, Südwestpresse). Und zu einer Aufführung in Berlin: „Konfrontiert mit diesem eigenartigen Klang, im permanenten Abgleich mit dem, was er als „Johannespassion“ kennt, begegnet der Zuhörer der Musik neu.“ (Peter Uehling, BZ).
Die Choräle mitsingen!
Zum Erlebnis für das Publikum wird wesentlich beitragen, dass es die Chance bekommt, die Bach’schen Choräle mitzusingen. Wer einmal an einer Aufführung einer Bach-Passion im Chor mitwirken konnte, der wird sich erinnern, dass die Choräle harmonisch äußerst reich und so durchaus anspruchsvoll sind. Damit das allen Beteiligten noch mehr Spaß macht, bieten wir unserem Publikum die Möglichkeit, im Vorfeld des Konzertes ein bisschen zu proben. Der Kempener Kantor und Organist Christian Gössel wird die Proben leiten. Das benötigte Notenmaterial wird zur Verfügung gestellt.
Wenn Sie Eintrittskarten erwerben und Lust zum vorher geprobten Mitsingen haben, melden Sie sich bitte bei der Kasse im Kulturforum Franziskanerkloster an.
1. Probe: Dienstag, 29. März 2022,
19.30 – ca. 21 Uhr, Franziskanerkloster
2. Probe am Konzerttag: Sonntag, 03. April 2022,
17.00 – 17.30 Uhr, Burse, An Sankt Marien 15
Ein Konzert aus der Reihe
[zurück]