Mendelssohn-Festival
Verschoben: Matthias Kirschnereit & Lilit Grigoryan (Klavier zu zwei und vier Händen)


Freitag
23
Apr 2021
20.00
Paterskirche
Mitwirkende
Lilit Grigoryan (Klavier)
Matthias Kirschnereit (Klavier und Moderation)
Programm
Der Klavierkomponist Felix Mendelssohn Bartholdy –
und seine Wurzeln
Neuer Termin für das Mendelssohn-Festival ist der 10.–13. März 2022!
Die Corona-Pandemie zwingt uns, das ganze Mendelssohn-Festival um ein Jahr zu verlegen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Matthias Kirschnereit hat als Professor an der Rostocker Musikhochschule viele herausragende Schüler und vor allem Schülerinnen hervorgebracht, die im Musikleben ihren erfolgreichen Weg gehen. Eine davon ist die 1985 in Armenien geborene Pianistin Lilit Grigoryan, die inzwischen selbst an der Musikhochschule Rostock unterrichtet.
Sie studierte zunächst am staatlichen Konservatorium Komitas in Jerewan, bevor sie im April 2004 in der Klasse von Matthias Kirschnereit aufgenommen wurde. Sie schloss ihr Studium mit höchster Auszeichnung ab. 2012 – 2016 war sie eine Residenzkünstlerin an der Chapelle Musicale Reine Elisabeth, das erste Jahr unter der Leitung von Abdel Rahman El Bacha und die nachfolgenden Jahre unter der Leitung von Maria Joao Pires. Die intensive und inspirierende Zusammenarbeit mit Maria Joao Pires gab Lilit die Möglichkeit neue Wege zu finden, um ihre Leidenschaft für die klassische Musik mit anderen zu kommunizieren und zu teilen. So gründete sie 2016 gemeinsam mit ihren Kommiliton*innen und unter dem Vorsitz von Frau Pires den Verein „Partitura“. Immer wieder hatte sie die Möglichkeit, mit der großen portugiesisch-brasilianischen Pianistin (vierhändig) zu konzertieren. Weitere musikalische Anregungen erhielt sie u.a. bei Menahem Pressler, Elisabeth Leonskaja und Zoltan Kocsis.
2009 und 2010 nahm sie an der Akademie des Festivals Verbier teil und gewann den Tabor Preis als beste Nachwuchspianistin. Sie ist mehrfache Preisträgerin bei nationalen und internationalen Wettbewerben, u.a. beim Vianna da Motta Klavierwettbewerb in Portugal, beim internationalen Paderewski Wettbewerb in Polen. Inzwischen ist sie international von New York bis Berlin, vom Concertgebow Amsterdam bis zur Elbphilharmonie als Solistin und Kammermusikerin erfolgreich unterwegs und konzertierte bereits in 27 Ländern weltweit.
Ein Konzert aus der Reihe
[zurück]