Mendelssohn Festival 2021

Ein prall gefülltes 4-tägiges Programm – ganz ohne jeden Anlass :-)!
Die Corona-Pandemie zwingt uns, dieses Festival um ein Jahr zu verlegen: Merken Sie sich schon jetzt das neue Datum vor: 10.–13. März 2022!
Wir wollen unser wunderbares Publikum vier Jahre nach dem 20. Geburtstagsfest, das wir 2017 gefeiert haben, mal wieder verführen, mit uns ein großes musikalisches Fest zu feiern: ein Festival, das vier intensive Tage dauern wird, großartige, international renommierte Künstlerinnen und Künstler außerhalb des normalen Tourneebetriebs nach Kempen führen und den Klassikfreund*innen Gelegenheit geben wird, fast rund um die Uhr ganz und gar einzutauchen in einen spannenden Reigen sehr unterschiedlicher musikalischer Erlebnisse. Wir widmen dieses Festival einem der großen Komponisten des 19. Jahrhunderts, Felix Mendelssohn Bartholdy. Einfach so, obwohl wir das weder mit seinem 250. Geburtstag noch mit einem runden Todestag rechtfertigen könnten. Der Grund ist einfach nur, dass er (und übrigens auch seine Schwester Fanny Hensel) sehr viel großartige Musik geschrieben hat, die zu großen Teilen weit weniger bekannt ist als sie es verdient.
Dass wir das tun können, haben wir insbesondere der Kempener Stiftung „Bürger für Klassik“, der Sparkassenstiftung „Natur und Kultur“ Kreis Viersen und unserem „Förderkreis Kultur und Wirtschaft“ zu verdanken. Die Idee und das Programm haben wir zusammen mit unserem langjährigen Freund Matthias Kirschnereit entwickelt, der das Festival auch als Pianist erheblich prägen wird.
Die musikalischen Hauptakteure
Inspirator, Ko-Kurator und Akteur dieses Festivals ist Matthias Kirschnereit. Als Wegbegleiter der Kempener Klosterkonzerte seit den 80er Jahren hat er in Kempen ein großes und begeistertes Fanpublikum, das seine Entwicklung zu einem der profiliertesten Pianisten seiner Generation verfolgen konnte.
Außergewöhnlich ist sicher, dass uns in unserem recht beschaulichen Kempen eine ganz besondere Gemeinsamkeit mit der Elbphilharmonie in Hamburg verbindet: Es ist dasselbe „Ensemble in residence“, nämlich das Kammerorchester Ensemble Resonanz! Der kleine Unterschied ist nur, dass wir das weltberühmte Ensemble nur für dieses eine Wochenende haben, die Hamburger es dagegen ständig genießen können.
Erstmals führt unser Kempen-Mendelssohn-Projekt das Ensemble Resonanz mit der Geigerin Carolin Widmann zusammen, die zu den weltweit erfolgreichen Geigerinnen unserer Zeit gehört. Ihre künstlerischen Aktivitäten reichen von den großen klassischen Konzerten über für sie eigens geschriebene Werke, Soloabende, eine große Bandbreite von Kammermusik bis hin zu Aufführungen auf historischen Instrumenten, die sie auch von der Geige aus leitet.
Im folgenden finden Sie weitere Infos:

„Ein Ausdrucksmusiker par excellence, der mit seinem Klavierspiel die spezifisch deutsche Klavierkunst fortsetzt“. So charakterisierte ihn die Frankfurter Allgemeine Zeitung und fasste damit die zahlreichen Facetten zusammen, die Kirschnereits Spiel kennzeichnen. Frische und Inspiration zählen dazu, atmende Phrasierungsweise, klare Artikulation und fein dosierte Agogik. „Beinahe Horowitz’sche Qualitäten an Innigkeit“ attestierte ihm das Fono Forum, „Leidenschaft und Feinsinn“ der WDR.
Schubert und Mendelssohn, Schumann und Brahms, aber auch Werke von Mozart, Chopin oder Rachmaninow sind Fixsterne an seinem Klavierhimmel. Auf seinen bemerkenswert zahlreichen Gesamteinspielungen finden sich das unbekannte rekonstruierte e-Moll-Klavierkonzert von Mendelssohn, für das er 2009 einen ECHO Klassik bekam und Händels Orgelkonzerte in eigenen Arrangements. Abseits des kanonischen Repertoires präsentiert er echte Ausgrabungen, wie z.B. die Klavierkonzerte von Julius Röntgen. Fast 40 Aufnahmen dokumentieren sein Schaffen: Von der frühen Preisträger-CD des Deutschen Musikwettbewerbs im Jahr 1989 über die Gesamteinspielung sämtlicher Klavierkonzerte von Mozart bis zu dem 2019 erschienenen Album „Concertant“ mit sämtlichen Werken für Klavier und Orchester von Robert Schumann. Seine Erfahrungen und Überzeugungen gibt er als Professor
an der Hochschule für Musik und Theater Rostock an die nächste Musikergeneration weiter. Mit seinem Festival „Gezeitenkonzerte“ lockt er seit 2012 ein stetig wachsendes Publikum in die Kirchen, Gutshäuser und Bibliotheken Ostfrieslands.

Das Ensemble Resonanz bestreitet in der Elbphilharmonie die schon seit vielen Jahren höchst erfolgreiche Konzertreihe „Resonanzen“, gestaltet aber auch Kinderkonzerte und verschiedene Festivals. Mit seiner außergewöhnlichen Spielfreude und künstlerischen Qualität zählt das Ensemble zu den in der Welt führenden Kammerorchestern. Das besondere Profil: die Programmideen der Musiker setzen alte und neue Musik immer wieder in lebendige Zusammenhänge und sorgen für Resonanz zwischen den Werken. Das 18-köpfige Streichorchester ist demokratisch organisiert und arbeitet ohne festen Dirigenten. Projektweise oder für gewisse Perioden arbeiten sie mit künstlerischen Partnern wie Riccardo Minasi, Tabea Zimmermann, Isabelle Faust oder Jean-Guihen Queyras zusammen. Ihren festen Standort haben sie in einem Hochbunker auf St. Pauli, wo sie ein vielfältig-innovatives, oft experimentelles Programm realisieren. Ansonsten sind sie viel weltweit unterwegs, gastieren z.B. bei der Ruhrtriennale, und lassen von Wien, Amsterdam bis Tokio, Hanoi
und Bangkok immer ein begeistertes Publikum zurück.

Carolin Widmann wurde 2017 mit dem Bayerischen Staatspreis für Musik für ihre Individualität und ihr außerordentliches musikalisches Können ausgezeichnet. Des Weiteren erhielt sie den International Classical Music Award für ihre von der Fachpresse hoch gelobten Aufnahmen der Violinkonzerte von Mendelssohn und Schumann mit dem Chamber Orchestra of Europe, die 2016 bei ECM veröffentlicht wurden, und die sie von der Violine aus leitete. Ihre Aufnahmen mit Sonaten von Schubert und Schumann wurden u.a. mit dem Diapason d’Or und dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet.
2013 war sie „Musikerin des Jahres“ der International Classical Music Awards. Sie hat mit vielen der in der Welt führenden Orchester zusammengearbeitet, von den Berliner Philharmonikern bis zum Los Angeles Philharmonic Orchestra, mit großen Dirigenten wie Sir Simon Rattle und Riccardo Chailly. 2018/19 unternahm sie eine große Recital-Tour nach Nord- und Südamerika. Kürzlich spielte sie die Weltpremiere des zweiten Violinkonzertes von Jörg Widmann – ihrem Bruder – in der Suntory Hall in Tokio.
Seit 2006 ist Carolin Widmann Professorin für Geige an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig. Sie spielt auf einer G. B. Guadagnini-Violine von 1782.
Achtung: Auf dieser Seite finden Sie die Konzerte der Reihe „Mendelssohn-Festival“. Über sämtliche Konzerte der aktuellen Saison informiert Sie unser komplettes Konzertprogramm.
Donnerstag
22
Apr 2021
Paterskirche
Donnerstag
22
Apr 2021
20.00
Paterskirche
Mendelssohn-Festival
Verschoben: Amaryllis Quartett & Matthias Kirschnereit (Klavier)
Mendelssohn: Streichquartett Es-Dur op. 12
Mendelssohn: Streichquartett f-Moll op. 80
R. Schumann: Klavierquintett Es-Dur op. 44
Neuer Termin für das Mendelssohn-Festival ist der 10.–13. März 2022!
Donnerstag
22
Apr 2021
Paterskirche
Freitag
23
Apr 2021
18.30
Rokokosaal
Mendelssohn-Festival
Verschoben: Jonas Zerweck (Musikjournalist)
Felix Mendelssohn Bartholdy – Leben und Werk
Ein Vortrag des Musikjournalisten Jonas Zerweck
Neuer Termin für das Mendelssohn-Festival ist der 10.–13. März 2022!
Freitag
23
Apr 2021
20.00
Paterskirche
Mendelssohn-Festival
Verschoben: Matthias Kirschnereit & Lilit Grigoryan (Klavier zu zwei und vier Händen)
Der Klavierkomponist Felix Mendelssohn Bartholdy –
und seine Wurzeln
Neuer Termin für das Mendelssohn-Festival ist der 10.–13. März 2022!
Donnerstag
22
Apr 2021
Paterskirche
Samstag
24
Apr 2021
15.30
Rokokosaal
Mendelssohn-Festival
Verschoben: Mini.Musik München
Familienkonzert für Menschen ab 6 Jahren:
„FELIX, FANNY, FENCHEL: Ein geheimnisvolles Trio!“
Mit Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy, Fanny Hensel,
Robert und Clara Schumann u.a.
Neuer Termin für das Mendelssohn-Festival ist der 10.–13. März 2022!
Samstag
24
Apr 2021
19.30
Paterskirche
Mendelssohn-Festival
Verschoben: Ensemble Resonanz, Carolin Widmann (Violine), Matthias Kirschnereit (Klavier)
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Streichquintett Nr. 2 op. 87 (in einer Fassung für Streichorchester)
Konzert für Violine, Klavier und Streichorchester d-Moll
Neuer Termin für das Mendelssohn-Festival ist der 10.–13. März 2022!
Donnerstag
22
Apr 2021
Paterskirche
Sonntag
25
Apr 2021
11.30
Paterskirche
Mendelssohn-Festival
Verschoben: Matthias Havinga (Orgel)
Mendelssohns Orgelwerke – durchtränkt mit Bach
Mendelssohn: Präludium und Fuge in c-moll (aus Sonata V)
Bach: Schmücke dich, o liebe Seele BWV 654, Fuge in e-moll BWV 533
Mendelssohn: Fuge in e-moll, Andante sostenuto in f-moll (aus Sonata III)
Bach: Wir glauben all‘ an einen Gott BWV 740, Fuge in a-moll BWV 543
Neuer Termin für das Mendelssohn-Festival ist der 10.–13. März 2022!
Sonntag
25
Apr 2021
15.00
Paterskirche
Mendelssohn-Festival
Verschoben: Mendelssohn Festival – Abschlusskonzert
Zwei echte Höhepunkte zum krönenden Abschluss – mit Kaffeepause:
15.00 Uhr: Konstantin Krimmel (Bariton) & Doriana Tchakarova (Klavier),
Sprecher*in: Mira Bartuschek (Fanny) & Nicholas Reinke (Felix):
Lieder und Briefe von Felix Mendelssohn und Fanny Hensel
16.30 Uhr: Kaffee und Kuchen
17.00 Uhr: Carolin Widmann (Violine) & Ensemble Resonanz:
Felix Mendelssohn Bartholdy: Oktett Es-Dur op. 20 für vier Violinen, zwei Bratschen und zwei Celli
Neuer Termin für das Mendelssohn-Festival ist der 10.–13. März 2022!
Eintrittspreise
Achtung: Folgende Preise gelten nur für Konzerte mit normaler Bestuhlung, die wir hoffentlich noch im Verlauf der Saison 2020/21 wieder anbieten können. Für alle Konzerte under besonderen Corona-Bedingungen werden deren Eintrittspreise jeweils einen Monat vorher bekannt gegeben.
Alle Preise verstehen sich in Euro und inklusive Ticketgebühr.
Mendelssohn Festival | A | B | C | D |
---|---|---|---|---|
Eröffnungskonzert | 35 | 26 | 20 | 15 |
Vortrag | 6 | 6 | 6 | 6 |
Klavierabend | 27 | 21 | 16 | 12 |
Orchesterkonzert | 40 | 30 | 22 | 16 |
Orgelmatinée | 12 | 12 | 12 | 12 |
Abschlusskonzert | 36 | 27 | 21 | 16 |
Festivalkarte (20%) | 125 | 98 | 78 | 62 |
zum Vergleich: 6 Einzelkarten | 156 | 122 | 97 | 77 |
Infos zum Ticketkauf
Der Verkaufsstart für Festivalkarten ist geplant für:
Samstag, 20. Februar 2021, 11 Uhr
Der Verkauf von Karten für einzelne Veranstaltungen des Festivals beginnt am
Samstag, 6. März 2021, 11 Uhr
Der Eintritt zur Orchesterprobe am Samstag, 24. April, von 11 – 13 Uhr, ist frei.
Weitere Informationen zum Ticketverkauf für alle unsere Klosterkonzerte finden Sie auf der Seite Ihr Besuch unter der Überschrift „Kartenkauf“.